Wie schafft man Ressourcen?

21 Juli 20230

Wie schafft man Ressourcen?

Wie schafft man Ressourcen? Der Verbrauch natürlicher Ressourcen und der Wettbewerb um knappe Ressourcen wie Süßwasser, Land und Rohstoffe nehmen weltweit zu. Gleichzeitig nehmen globale Umweltprobleme wie Klimawandel, Bodendegradation oder Verlust der Artenvielfalt zu. Der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen ist daher eine zentrale Herausforderung unserer Zeit und ein wichtiges Thema der Umweltpolitik.

Ressourcen schonen !!!

Natürliche Ressourcen wie Rohstoffe, Boden, Wasser und Luft sind die Grundlage unserer täglichen Bedürfnisse und unseres Wohlstands. Weltweit verschärft sich der Verbrauch natürlicher Ressourcen und der Wettbewerb um immer knapper werdende Ressourcen wie Rohstoffe, Boden oder Süßwasser. Zu den Gründen hierfür zählen nicht nachhaltige Wirtschaftssysteme, der Wohlstand der Industrieländer und neuerdings auch die rasante Entwicklung von Schwellen- und Entwicklungsländern. Damit verbunden ist die Zunahme globaler Umweltprobleme wie Klimawandel, Bodendegradation oder Verlust der Artenvielfalt. Die derzeitigen Produktions- und Konsummuster in der industrialisierten Welt bedeuten, dass die nächsten 9 Milliarden Menschen die natürlichen Barrieren bei weitem überschreiten werden.

Da Deutschland teilweise stark von Importen bestimmter Rohstoffe und Produkte abhängig ist, muss Ressourcenschonung im internationalen Kontext betrachtet und globale Aspekte berücksichtigt werden. Mit steigenden Importen verlagern sich Umweltauswirkungen zunehmend auf die Lieferländer. Zudem gilt es, zunehmende Ressourcenkonflikte zu vermeiden und die Sicherheit der Rohstoffe zu gewährleisten. Die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und der damit verbundenen Umweltauswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette ist daher eine globale Aufgabe unserer Umweltpolitik. [1]

Weniger Rohstoffabbau durch Recycling

Tragen Sie zum Schutz von Ressourcen bei, indem Sie Smartphone und Co so lange wie möglich nutzen und beim Kauf auf austauschbare Akkus achten. Sollten Sie tatsächlich einmal keinen Nutzen mehr für ein funktionstüchtiges Gerät haben, dann verschenken Sie es oder stellen es zum Verkauf. So schenken Sie dem Gerät ein umweltfreundliches zweites Leben!

Mit Recycling Ressourcen schonen

Verbraucher können mit der Rückgabe alter Kühlschränke, CD-Player, Handys, Computer etc. einen aktiven Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten. Denn durch die getrennte Erfassung und die Verwertung werden Stoffkreisläufe geschlossen und Ressourcen geschont. Rohstoffe, die durch Recycling wieder genutzt werden, müssen nicht unter ökologisch und ethisch problematischen Bedingungen abgebaut werden. Das ist vor allem für die Metalle und Edelmetalle relevant. Diese werden aus der Natur gewonnen, meistens in armen und politisch instabilen Ländern. Dabei werden Arbeits- und Umweltstandards kaum beachtet und grundlegende Menschenrechte verletzt.

Um an die Bodenschätze zu gelangen, müssen eine Menge Erde und viele Steine bewegt werden. Allein für die in 200 Handys verarbeiteten fünf Gramm Gold muss eine ganze Tonne Golderz abgebaut werden. Der Erzabbau verbraucht jedoch sehr viel Energie und es entweichen dabei giftige, klimaschädigende und teilweise radioaktive Stoffe.

Wo Sie Ihre Altgeräte abgeben dürfen, erfahren Sie hier. Bei NFM Recycling können Sie alte Kühlschränke, CD-Player, Handys, Computer, TV-Bildschirme etc. abgeben.

Auch Styropor / EPS können Sie bei NFM Recycling abgeben.

Mit Ihrer neuen EcoEPS Recyclingmaschine wird das EPS Styropor zerkleinert und dem Wirtschaftskreislauf wieder hinzugefügt.

 

 

 

 

 

_________________________________________________________________________________________

[1] https://www.umweltbundesamt.de/themen/abfall-ressourcen/ressourcenschonung-in-der-umweltpolitik

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *