Was ist der CBAM und was erwartet Unternehmen?

25 Oktober 20240

 

Im Rahmen des europäischen Grünen Deals eingeführte Mechanismus zur CO2-Grenzanpassung (CBAM) ist ein Mechanismus, der die CO2-Kosten bei Importen von kohlenstoffintensiven Produkten widerspiegelt. Diese Regelung, auch bekannt als „Carbon Border Adjustment Mechanism“ (CBAM), wurde entwickelt, um den Wettbewerb zwischen kohlenstoffintensiven Produkten, die von außerhalb der EU importiert werden, und solchen, die innerhalb Europas hergestellt werden, im Einklang mit den EU-Zielen zur Reduzierung von CO2-Emissionen zu fördern. Das Hauptziel von CBAM ist es, Kohlenstoffleckagen zu verhindern und den CO2-Fußabdruck von Produkten zu reduzieren, die außerhalb der EU hergestellt werden.

 

Was ist CBAM?

CBAM ist ein Mechanismus, der 2023 von der Europäischen Union eingeführt wurde und dessen Hauptziel es ist, Kohlenstoffleckagen innerhalb der EU-Grenzen zu verhindern. Kohlenstoffleckagen beziehen sich auf die Tendenz von Unternehmen, ihre Produktion aufgrund der strengen CO2-Emissionspolitik der EU in Länder mit niedrigeren CO2-Kosten zu verlagern. CBAM zielt darauf ab, dieser Entwicklung entgegenzuwirken, indem es den Kohlenstoffgehalt von Produkten, die in den europäischen Markt gelangen, bepreist. Zu den Produkten, die unter CBAM fallen, gehören solche aus kohlenstoffintensiven Sektoren wie Zement, Stahl, Aluminium, Düngemittel und Elektrizität.

CBAM funktioniert ähnlich wie das EU-Emissionshandelssystem (ETS). Während Unternehmen, die in der EU tätig sind, den unter ETS festgelegten CO2-Preis zahlen, werden für Produkte, die von außerhalb der EU importiert werden, CBAM-Zertifikate benötigt. Dieses Zertifikat wird je nach Kohlenstoffgehalt des Produkts bepreist und ermöglicht dessen Zugang zum EU-Markt.

 

Die Bedeutung von CBAM für Unternehmen

CBAM verlangt von Produzenten außerhalb der EU, ihre CO2-Emissionen transparent zu berichten und eine Kostenbeteiligung für diese Emissionen zu entrichten, um im EU-Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Daher ist es für Unternehmen, insbesondere in kohlenstoffintensiven Sektoren, von entscheidender Bedeutung, CBAM-konform zu sein.

  1. CO2-Fußabdruck-Überwachung und Berichterstattung
    Unternehmen müssen den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte detailliert dokumentieren. Dies umfasst die Nachverfolgung der CO2-Emissionen in jeder Phase der Lieferkette. Unternehmen benötigen hierfür möglicherweise eine robuste digitale Infrastruktur und neue Strategien zur Minimierung ihrer Umweltauswirkungen.
  2. Kostensteigerung
    Eine der bedeutendsten Auswirkungen von CBAM ist die Kostensteigerung importierter Produkte. Unternehmen müssen CBAM-Zertifikate basierend auf ihrem Kohlenstoffgehalt erwerben. Dies könnte die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen schwächen, die im Produktionsprozess mehr CO2-Emissionen verursachen. Unternehmen, die in die EU exportieren, müssen in Technologien mit geringeren CO2-Emissionen investieren, um Kosten zu senken.
  3. Änderungen in der Lieferkette
    CBAM könnte Unternehmen dazu veranlassen, ihre Lieferketten neu zu bewerten. Da Importe aus kohlenstoffintensiven Ländern aufgrund von CBAM-Zertifikaten kostspielig werden können, könnten Unternehmen alternative Lieferanten mit geringeren CO2-Emissionen suchen. Dies könnte die internationalen Handelsbilanzen verändern und zu wesentlichen Veränderungen in den Lieferketten führen.
  4. Wettbewerbsvorteil
    Unternehmen mit geringeren CO2-Emissionen können durch CBAM im EU-Markt einen Wettbewerbsvorteil erzielen. Insbesondere Unternehmen, die in innovative Technologien zur Reduzierung von CO2-Emissionen investieren, zahlen weniger für CO2-Zertifikate und haben dadurch einen Preisvorteil. Dies bietet Unternehmen eine strategische Gelegenheit, CBAM von einer Belastung in einen Wettbewerbsvorteil umzuwandeln.

 

Herausforderungen für Unternehmen bei der Einhaltung von CBAM

Die Einhaltung von CBAM kann für viele Unternehmen eine erhebliche Herausforderung darstellen. Unternehmen, insbesondere in kohlenstoffintensiven Sektoren und ohne die notwendige Infrastruktur zur Reduzierung von CO2-Emissionen, könnten mit CBAM mit hohen Kosten konfrontiert werden. Einige dieser Herausforderungen umfassen:

  1. Hohe Umstellungskosten
    Die Einhaltung von CBAM kann Unternehmen dazu zwingen, erhebliche Änderungen in ihren Produktionsprozessen vorzunehmen. Investitionen in kohlenstoffarme Technologien, Steigerung der Energieeffizienz und die Umgestaltung der Lieferkette können erhebliche Kosten verursachen.
  2. Rechtliche und bürokratische Verpflichtungen
    CBAM verlangt von Unternehmen, komplexe Prozesse zur CO2-Berechnung und Berichterstattung einzuhalten. Die Verwaltung dieser Prozesse und die Vorbereitung der notwendigen Dokumente kann besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) herausfordernd sein.
  3. Internationale Handelsbeziehungen
    CBAM könnte eine neue Handelsbarriere zwischen der EU und Handelspartnerländern schaffen. Importe in die EU aus Ländern mit weniger strengen Vorschriften zu CO2-Emissionen könnten aufgrund von CBAM-Zertifikaten teurer werden. Dies könnte die internationalen Handelsbeziehungen beeinflussen und einige Länder dazu veranlassen, ihr Handelsvolumen mit der EU zu reduzieren.

 

Schlussfolgerung: CBAM und die Zukunft der Unternehmen

CBAM ist ein wichtiger Schritt im Hinblick auf die Ziele der EU zur Klimaneutralität. Auch wenn dieser Mechanismus kurzfristig zu Kostensteigerungen und betrieblichen Herausforderungen für Unternehmen führen kann, bietet er langfristig die Möglichkeit, durch Investitionen in kohlenstoffarme Technologien einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Unternehmen, die im EU-Markt bestehen möchten, müssen Strategien zur Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks entwickeln und in die notwendige digitale Infrastruktur investieren, um CBAM-konform zu sein.

Die Implementierung von CBAM markiert den Beginn einer neuen Ära im globalen Handel. Die Anpassung an diese Veränderung wird nicht nur zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen, sondern auch die Präsenz von Unternehmen auf dem EU-Markt stärken.

Quelle:
Europäische Kommission. (2023). Mechanismus zur CO2-Grenzanpassung (CBAM).

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *