Globale Industrie 2023

8 Juni 2023

Globale Industrie 2023

global steht für: alle Staaten und Völker der Erde betreffend.

Industrie bezeichnet den Teil der Wirtschaft, der gekennzeichnet ist durch die Produktion und Weiterverarbeitung von materiellen Gütern oder Waren in Fabriken und Anlagen, verbunden mit einem hohen Grad an Mechanisierung und Automatisierung.

 

INDUSTRIE IM GLOBALEN WETTBEWERB

Als Exportland profitiert Deutschland von der Globalisierung. Fast die Hälfte des deutschen BIP stammt aus Exporten. Dadurch verzeichnet Deutschland aufgrund der Globalisierung einen der höchsten Zuwächse beim Pro-Kopf-BIP. Nicht zuletzt haben diese Unternehmen mit dieser Exzellenz einen großen Anteil am Wohlstand, der Wirtschaftskraft und dem Umweltschutz unseres Landes. Daher beneiden uns viele europäische Länder darum, dass wir den industriellen Kern unserer Wirtschaft in der Vergangenheit beibehalten haben. Doch dieser Erhalt muss immer wieder erkämpft werden.

Gleichzeitig führte die Globalisierung dazu, dass die deutsche Industrie einem harten internationalen Wettbewerb ausgesetzt war. Der Preisvorteil im Ausland und die kontinuierliche Verbesserung internationaler Produkte erhöhen den Wettbewerbsdruck auf deutsche Unternehmen. Am wichtigsten ist, dass wir weiterhin auf die Qualität unserer Produkte und unsere Innovationsfähigkeit vertrauen. Wegen des Unterschieds Dies hat jedoch natürliche Grenzen: einen nachteiligen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Ländern und daher besonders hohe Produktionsstätten mit niedrigeren Energiekosten und geringeren Umweltstandards. In der deutschen energieintensiven Industrie. Um seine internationale Führungsrolle auch in Zukunft behaupten zu können, ist es besonders wichtig, ein internationales Spielfeld zu schaffen, das alle nachhaltigen Klima- und Energiepolitiken umfasst.

ZUVERLÄSSIGER REGULIERUNGSRAHMEN

Ein verlässlicher regulatorischer Rahmen, der Investitionssicherheit gewährleistet, ist die Grundlage für einen zukunftsorientierten Wirtschaftsstandort Deutschland. Die Verbesserung der Vorhersehbarkeit und die Einbettung mindestens eines europäischen Rahmens sind von wesentlicher Bedeutung. Alleingänge auf nationaler Ebene schaffen oft mehr Probleme als Lösungen. Ein wichtiger politischer Beitrag zur wirtschaftlichen Prosperität ist die kontinuierliche Förderung von Forschung und Entwicklung in allen Handlungsfeldern. Politik ist notwendig, um nachhaltig zu einer Innovationskultur beizutragen, in der Offenheit gegenüber dem Unbekannten herrscht und das Nachdenken über neue Prozesse und Technologien nicht verboten ist.

MARKTWIRTSCHAFTLICHE INSTRUMENTE: DAS ETS

Mit der Einrichtung des Europäischen Emissionshandelssystems (ETS) hat die EU einen Preis für CO2 durch Begrenzung der Menge (Obergrenze) entsprechend den Klimazielen erreicht und so die Zuteilung von CO2-Emissionsberechtigungen durch einen marktbasierten Regulierungsrahmen geregelt. Grundsätzlich ist der Emissionshandel ein geeignetes Instrumentarium, um die besten Klimaschutztechnologien kosteneffizient zu fördern, er muss jedoch flächendeckend und global angewendet werden. In den letzten Jahren haben immer mehr Länder Emissionshandelssysteme eingeführt, aber es ist noch ein langer Weg, bis sie auf globaler Ebene funktionieren können.